Wehrmann Transport aus Melle-Bruchmühlen zeigt als Logistik-Dienstleister ein klar erkennbares Engagement für den Klimaschutz. Neben der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zur Stromversorgung setzt das Unternehmen nun auch auf eine nachhaltige Beheizung seiner Gebäude. Hierfür werden Biomasse-Kessel und ein innovatives Nahwärmenetz eingesetzt. Durch diese Maßnahmen werden nicht nur die eigenen Gebäude, sondern auch benachbarte Unternehmen im Industriegebiet Bennien mit umweltfreundlicher Energie versorgt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Spedition Wehrmann setzt auf nachhaltige Energieversorgung mit Biomasse-Kesseln und Nahwärmenetz

Frank Wehrmann (rechts) und Matthias Gering (Foto: Simone Reukauf)
Die Spedition Wehrmann in Melle-Bruchmühlen hat ein umfangreiches Konzept für eine nachhaltige Energieversorgung entwickelt. Mit einem neuen Nahwärmenetz und Biomasse-Kesseln beheizen sie nicht nur ihre eigenen Gebäude, sondern ermöglichen auch benachbarten Unternehmen im Industriegebiet Bennien den Umstieg auf umweltfreundliche Energie. Durch die sichtbaren Pufferspeicher auf dem Speditionsgelände wird ein Teil des gesamten Projekts deutlich. Experten haben das Konzept entwickelt, um den Standort nachhaltig und kostengünstig zu beheizen.
Nachhaltige Lösungen für Heizungsanlage bei Wehrmann Transport
Aufgrund der dringenden Notwendigkeit, die Heizungsanlage in einem Gebäude von Wehrmann Transport zu erneuern, wurden Frank und Sabine Wehrmann aktiv auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen. Dabei stießen sie auf die Nutzung von Biomasse als vielversprechende Technologie. Um jedoch einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, holten sie einen Experten für Energien und Nachhaltigkeit hinzu, um ein umfassendes Konzept zu entwickeln.
Nachhaltige Biomasse-Kessel: Materialabhängige Effizienz

Anlagen Im Technikraum (Foto: Simone Reukauf)
Die Biomasse-Kessel von Wehrmann Transport sind auf nachhaltige Energiequellen angewiesen, wie zum Beispiel Chinaschilf (Miscanthus giganteus). Dieses schnell wachsende Schilfgras wird auf einer landwirtschaftlichen Fläche in Melle-Buer angebaut und kann alle zwei Jahre geerntet werden. Dabei fallen pro Hektar jährlich etwa 10 bis 20 Tonnen Biomasse an. Die vier Hektar des Anbausfläche decken etwa 15 Prozent des Heizbedarfs von Wehrmann Transport ab.
Nachhaltige Energieversorgung durch Verwendung von Restholz
Die Biomasse-Kessel von Wehrmann Transport werden komplett nachhaltig mit Restholz betrieben, das aus der Forstwirtschaft stammt. Dabei handelt es sich um naturbelassene Hackschnitzel, die bei Fällaktionen an den Landes- und Kreisstraßen anfallen. Durch die kurzen Transportwege vom Fällen bis zur Verwendung in der Anlage wird die Umweltbelastung minimiert. Zudem kann die Asche aus dem Restholz als Dünger wiederverwendet werden.
Effiziente Biomasse-Anlage mit geringen Emissionen bei Wehrmann Transport

Photovoltaikanlage mit 950 kWp (Foto: Simone Reukauf)
Die Biomasse-Anlage von Wehrmann besticht durch ihre herausragende Effizienz und die minimale Emission von Schadstoffen. Durch das Abkühlen des Rauchgases auf Temperaturen zwischen 120 und 100 Grad Celsius in der ersten Phase des Betriebs wird bereits ein beachtlicher Teil der Energie zurückgewonnen. Zudem ermöglicht die konstruktive Gestaltung der Kessel eine weitere Kühlstufe, bei der das Rauchgas auf etwa 30 Grad Celsius abgekühlt werden kann. Dadurch wird der Energieaufwand des Biomasse-Kessels erheblich reduziert.
Effiziente Lagerung von Hackschnitzeln dank innovativer Vorrichtung
Zur Vereinfachung der Hackschnitzellagerung wurde eine spezielle Vorrichtung entwickelt, welche den baulichen Aufwand minimiert. Lkw können die Fläche direkt befahren und die Biomasse ohne manuellen Einsatz entladen. Zudem wurde die Zuführung der Hackschnitzel für die Biomasse-Öfen vereinfacht.
Effiziente Energieversorgung reduziert CO2-Emissionen und Kosten
Die Verwendung des Nahwärmenetzes und der Biomasse-Anlage führt zu erheblichen Einsparungen von rund 250.000 kWh bzw. 1.200.000 kWh Gas pro Jahr. Dies entspricht einer Reduzierung von fast 360 Tonnen CO2-Emissionen. Die Gesamtinvestitionen in das Projekt belaufen sich auf etwa 1,3 Mio. Euro, wobei ein Drittel davon durch einen Zuschuss aus dem Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ finanziert wurde.
Nachhaltigkeit bei Wehrmann Transport: Zukunftsorientierte Projekte umgesetzt und geplant
Wehrmann Transport setzt auf erneuerbare Energien und hat bereits erfolgreich Photovoltaik-Anlagen installiert, um den Strombedarf für die Verwaltung und Firmenfahrzeuge selbst zu decken. Das Unternehmen plant zudem die schrittweise Elektrifizierung seiner Lkw-Flotte und den Aufbau entsprechender Ladekapazitäten. Damit setzt Wehrmann Transport konsequent auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen, um den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren und seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Wehrmann Transport: Nachhaltige Energieerzeugung durch Biomasse und Nahwärmenetz
Wehrmann Transport setzt mit dem Einsatz von Biomasse-Kesseln und einem Nahwärmenetz ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung von schnell wachsendem Schilfgras und Restholz als Brennstoffe werden hohe Effizienz und geringe Emissionen erreicht. Das Unternehmen spart dadurch erhebliche Mengen an Gas ein und entlastet die Umwelt. Wehrmann Transport plant weitere Projekte, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.