Die L.I.T. Gruppe hat eine bedeutende Errungenschaft in der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs erreicht. Mit der Einführung der vollelektrischen Lowliner-Sattelzugmaschine im täglichen Shuttleverkehr zwischen Brake und Bremen wird erstmalig ein E-Lkw im Serienbetrieb verwendet. Seit Februar 2025 ist das Fahrzeug im Einsatz und versorgt ein Automobilwerk mit Teilen. Durch diese umweltfreundliche Lösung trägt die L.I.T. Gruppe aktiv zur nachhaltigen Gestaltung der Transportlogistik bei und trägt zur Reduzierung des CO?-Ausstoßes bei.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Erfolgreicher Testlauf: E-Lkw fährt nun regelmäßig zwischen Brake und Bremen
Der E-Lkw wird nach einem erfolgreichen Testlauf im Sommer 2024 nun täglich auf der Strecke zwischen Brake und Bremen eingesetzt. Das Projekt zur nachhaltigeren Gestaltung der Transportstrecke wurde vor zwei Jahren innerhalb der Unternehmensgruppe gestartet. Ursprünglich war geplant, einen wasserstoffbetriebenen Lkw einzusetzen. Durch die Markteinführung des Lowliners im Sommer 2023 ergaben sich jedoch neue Möglichkeiten für den vollelektrischen Transport. Nach Abschluss der Testphase folgte nun der Start des Serienbetriebs.
Die ersten Einsätze des Lowliners im täglichen Shuttleverkehr haben gezeigt, dass die vorherigen Berechnungen aus der Testphase korrekt waren. Trotz der erhöhten Energieverbräuche während der Wintermonate war der E-Lkw in der Lage, die geplanten Rundläufe zuverlässig durchzuführen. Dieser Erfolg ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Transportlogistik. Im Sommer 2025 plant die L.I.T. Gruppe den Einsatz eines weiteren Lowliners, um die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs weiter voranzutreiben.
Hohe Leistung und Reichweite: Der E-Lkw im Detail
Mit einer Batterie mit einer Leistung von 300 kW ist der E-Lkw bestens gerüstet, um eine beeindruckende Reichweite von 220 Kilometern zu erreichen. Umweltfreundlich und effizient verbraucht das Fahrzeug zwischen 90 und 110 kWh Strom pro 100 Kilometer. Dank einer Ladeleistung von 160 kW kann die Batterie schnell und zuverlässig aufgeladen werden.
Der Lowliner ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Just-in-Sequence-Verfahrens im täglichen Einsatz. Mit einer Strecke von 130 Kilometern pro Rundlauf und einem Ladungsgewicht von etwa zehn Tonnen pro Fahrt ermöglicht er einen effizienten Transport von Fahrzeugkomponenten zwischen Brake und Bremen. Im Zwei-Schicht-Betrieb werden insgesamt vier Rundläufe pro Tag durchgeführt. Dadurch wird eine pünktliche Belieferung des Automobilwerks gewährleistet und eine reibungslose Produktionskette sichergestellt.
Laden als logistische Herausforderung: Präzise Zeitplanung im Schwerlastverkehr
Im Schwerlastverkehr wirft die Einführung des batterieelektrischen Fahrzeugs eine entscheidende Frage zur E-Mobilität auf: Wie kann der Betrieb mit begrenzter Reichweite und festen Lieferzeiten effizient gestaltet werden? Nach jedem Rundlauf von 130 Kilometern muss das Fahrzeug aufgeladen werden, was eine präzise Zeitplanung erfordert. Verzögerungen beim Laden haben direkte Auswirkungen auf den Transportprozess und erfordern daher eine enge Koordinierung zwischen Fahrern und Disposition. Die Lösung dieser logistischen Herausforderung ist entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Claas Bunjes, Leiter Mobility & Digital Solutions und Projektverantwortlicher seitens L.I.T., betont die Bedeutung der gesammelten Erfahrungen aus dem Einsatz des Lowliners. Durch den Einsatz dieses elektrischen E-Lkw gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über den praktischen Einsatz von E-Lkw im täglichen Güterverkehr. Diese Erfahrungen helfen uns nicht nur dabei, unsere Prozesse weiter zu optimieren, sondern auch bei der Entwicklung von zukünftigen Transportlösungen.
Elektrische Lowliner-Sattelzugmaschine im täglichen Shuttleverkehr erfolgreich eingesetzt
Dank der erfolgreichen Integration einer batterieelektrischen Lowliner-Sattelzugmaschine in den täglichen Shuttleverkehr zwischen Brake und Bremen ist deutlich geworden, dass elektrische Lkw auch in eng getakteten Logistikketten äußerst zuverlässig eingesetzt werden können. Diese Errungenschaft stellt eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung des CO?-Ausstoßes im Logistiksektor dar. Mit diesem Projekt treibt die L.I.T. Gruppe die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs weiter voran und leistet somit einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Logistik.