Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) veranstaltete am 8. Oktober ein Treffen, bei dem über 60 führende Köpfe aus industrienahen Forschungseinrichtungen zusammenkamen. Im Fokus stand der aktive Austausch von neuen Ideen und innovativen Technologien, um die Zukunft der deutschen Industrieforschung zu gestalten. Angesichts der globalen Unsicherheiten und wachsenden regulatorischen Anforderungen ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen von zentraler Bedeutung.
Global Unsicherheiten und regulatorische Anforderungen: Lösung durch Kooperation
Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen stehen vor enormen Herausforderungen aufgrund der globalen Unsicherheiten und des raschen Wachstums der regulatorischen Anforderungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde bei dem Treffen die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie als Schlüssel zur Lösung identifiziert. Durch den gemeinsamen Austausch von Ideen, Technologien und Ressourcen können neue innovative Ansätze entwickelt werden, um die Zukunft der deutschen Industrieforschung aktiv mitzugestalten.
Im Rahmen des Treffens der industrienahen Forschungseinrichtungen wurden den Teilnehmern innovative Technologien präsentiert, die einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie leisten. Ein herausragendes Highlight war die Akustische Kamera, die eine präzise Lokalisierung und Analyse von Schallquellen ermöglicht. Insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie findet dieses System Anwendung und unterstützt somit die Entwicklung innovativer Lösungen.
Mit CeramDetect steht der Industrie eine innovative Lösung zur Verfügung, um den Glasierprozess effizienter zu gestalten. Das System nutzt fortschrittliche 3D-Lasertechnologie, um Werkstücke präzise zu erkennen und zu analysieren. Dadurch wird der Glasierungsprozess automatisiert und optimiert, was zu einer höheren Produktivität und Qualität führt.
Mit der Schwingungsanalysesoftware WaveCam können kleinste Vibrationen in Maschinen dank Hochgeschwindigkeitskameras für das menschliche Auge sichtbar gemacht werden. Diese Technologie ermöglicht eine genaue Analyse von Schwingungen, um die Betriebssicherheit von Bauteilen zu verbessern. Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen können Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden, um Ausfälle und teure Reparaturen zu vermeiden. WaveCam ist ein leistungsstarkes Tool, um die Maschinenleistung zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
QAIros, das automatisierte Fehlererkennungssystem, beeindruckte ebenfalls durch seine Leistung. Es verwendet herkömmliche Messmikrofone, um den akustischen Fingerabdruck von Prüfteilen zu erfassen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann das System zwischen guten und fehlerhaften Teilen unterscheiden. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Fehlererkennung in verschiedenen Industriebereichen, was zu einer erhöhten Produktionsqualität und Kosteneinsparungen führen kann.
Die ZUSE-Gemeinschaft ist ein Verband von Forschungsinstituten in Deutschland, die unabhängig und gemeinnützig agieren. Durch ihre Arbeit leisten sie einen maßgeblichen Beitrag zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Mit über 80 Mitgliedsinstituten fungiert die ZUSE-Gemeinschaft als wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Sie ermöglicht den Austausch von Wissen und fördert die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in praktische Anwendungen. Dadurch trägt sie zur Förderung von Innovationen und Fortschritt in der deutschen Industrie bei.
Mit den neuen Innovationen wie der Akustischen Kamera, CeramDetect, WaveCam und QAIros profitiert die deutsche Industrie von umfangreichen Vorteilen. Die Akustische Kamera ermöglicht eine präzise Lokalisierung und Analyse von Schallquellen und findet Anwendung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. CeramDetect vereinfacht den Glasierprozess durch den Einsatz von 3D-Lasertechnologie und automatisiert die Werkstückanalyse. WaveCam macht kleinste Vibrationen sichtbar und trägt zur Steigerung der Betriebssicherheit von Bauteilen bei. QAIros ermöglicht die automatisierte Fehlererkennung mittels Künstlicher Intelligenz und unterscheidet Gut- von Schlechtteilen.