Effektive Reparatur durch innovativen Laufroboter „Spot

0

Die Deutsche Bahn setzt in der Instandhaltung von Fahrzeugen vermehrt auf digitale Tools, um eine effektive und schnelle Reparatur zu gewährleisten. Neben der automatisierten Radsatz-Messanlage, Kamerabrücken mit Künstlicher Intelligenz und Unterflurrobotern kommt nun auch der Laufroboter „Spot“ zum Einsatz. Mit seinen vier Beinen und seiner Spitzentechnologie kann er schwer zugängliche Bereiche, wie den Raum unter Zügen, erreichen. Die Software zur Fernwartung wird vom deutschen Startup Energy Robotics bereitgestellt.

Effektiver Einsatz des Laufroboters „Spot“ in der Instandhaltung

Der Laufroboter „Spot“ von Boston Dynamics ist ein Produkt der Spitzenklasse. Mit seinen vier Beinen und einem Gewicht von 25 Kilogramm erinnert er an einen Hund. Seine fortschrittliche Technologie ermöglicht den Einsatz an schwer zugänglichen und gefährlichen Orten, wie beispielsweise unter Zügen. Die Software zur Fernwartung wird von Energy Robotics bereitgestellt und speziell auf die Anforderungen der Deutschen Bahn zugeschnitten. Mit einer beeindruckenden Agilität und einer Geschwindigkeit von bis zu 6 Kilometern pro Stunde ist „Spot“ ein äußerst robuster und zuverlässiger Helfer. Nach seiner Vorstellung auf der InnoTrans 2022 wird er nun erstmals im DB-spezifischen Umfeld eingesetzt.

DB Cargo testet „Spot“ in der Instandhaltung: Wagenortung und Sichtprüfung

Bei DB Cargo findet derzeit ein sechswöchiger Test mit dem Laufroboter „Spot“ statt. Dabei werden zwei Anwendungsfälle getestet: die Wagenortung mittels RFID und Schrifterkennung an zwei Gleisen sowie die Sichtprüfung von Radsatzwellen aus der Wartungsgrube der Güterwagenwerkstatt. Der Einsatz des Laufroboters ermöglicht eine Reduzierung der Laufwege um 50 Prozent, eine objektive Erfassung der Prüfungsergebnisse und erhöht die Sicherheit durch den Wegfall von Grubenarbeiten.

Durch den Einsatz des Laufroboters „Spot“ werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von körperlich anstrengenden Arbeiten entlastet und können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Dies führt zu einer Senkung der Instandhaltungskosten und trägt zur Bekämpfung des Fachkräftemangels bei. Sollte sich „Spot“ als erfolgreich erweisen, könnten diese Arbeiten in Zukunft von ihm in vier Werken von DB Cargo übernommen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, „Spot“ auch für die Erkennung von losen Bremsschläuchen und Leckagen an Güterwagen einzusetzen.

Vorteile für die Instandhaltung: Laufroboter „Spot“ im Einsatz

Mit dem Laufroboter „Spot“ wird die Instandhaltung von Güterzügen revolutioniert. Dank seiner Fähigkeit, schwer zugängliche Bereiche zu erreichen und Sichtprüfungen durchzuführen, können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies ermöglicht längere Betriebszeiten der Züge und erhöht die Sicherheit im Schienenverkehr. Zudem werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zeitaufwändigen Routinekontrollen entlastet und können sich auf wichtige Reparaturarbeiten konzentrieren. Die Effizienzsteigerung führt zu kürzeren Boxenstopps und einer erhöhten Kapazität für den Gütertransport auf der Schiene.

Lassen Sie eine Antwort hier