Die maritime Wirtschaft in Deutschland ist von großer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort. Um konkurrenzfähig zu bleiben, setzt die Branche auf digitale Transformation. Auf dem Branchentag Schiff & See in Hamburg haben Rittal und Eplan über 70 Experten zusammengeführt, um innovative digitale Lösungen für den maritimen Sektor zu diskutieren. Dabei geht es vor allem darum, Kosten zu reduzieren und den Fachkräftemangel zu bewältigen. Die Veranstaltung bietet konkrete Ansätze und Lösungen, um die Effizienz in den Prozessen und im Betrieb zu steigern.
Die maritime Wirtschaft sichert 450.000 Arbeitsplätze und generiert 86 Mrd. Euro Umsatz
Die maritime Wirtschaft in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle in der Schiffbauindustrie. Mit etwa 2.800 Unternehmen und rund 200.000 Beschäftigten trägt sie maßgeblich zur Beschäftigungssicherung bei und generiert einen beachtlichen Umsatz von etwa 86 Milliarden Euro. Deutschland ist außerdem der größte Exporteur von Schiffbau-Zulieferungen weltweit, was die hohe Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen in diesem Bereich unterstreicht.
Die Veranstaltung Schiff & See in Hamburg bot den Teilnehmern konkrete Lösungen, um die Effizienz in den Prozessen und im Betrieb der maritimen Wirtschaft zu steigern. Dabei standen digitale Vernetzung und die Nutzung von durchgängigen Daten im Fokus. Experten des VDMA, VSM und der Universität Rostock präsentierten den Besuchern den konkreten Nutzen digitaler Lösungen im Schiffbau und in der Seefahrt. Abeking & Rasmussen berichtete von ihrer Entwicklung zur Hightech-Werft, während Bender den Einsatz von Isolationsmessung als Wartungskompass erklärte.
Eplan ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen und Services für das Engineering in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierung und Mechatronik. Die Eplan-Lösungen ermöglichen eine effiziente Konstruktion und Darstellung der gesamten Betriebstechnik, Verfahrenstechnik, Klima- und Lüftungstechnik sowie der Elektrotechnik in einer einheitlichen Systemlandschaft. Die Software kann nahtlos in bereits bestehende Systemstrukturen und Prozesse integriert werden, um eine durchgängige und effiziente Arbeitsweise zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit aller beteiligten Gewerke in einer Softwareumgebung wird eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht.
Rittal präsentierte auf dem Branchentag die neueste Innovation im Bereich der Blue e+ Kühlgeräte. Diese Geräte wurden speziell für den Einsatz auf Schiffen entwickelt und haben erfolgreich den DNV-Test bestanden. Sie erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich mechanischer und elektrischer Stabilität und zeichnen sich zudem durch eine hohe Energieeinsparung aus.
Der Branchentag Schiff & See in Hamburg hat gezeigt, dass die maritime Wirtschaft durch die digitale Transformation und die Nutzung von durchgängigen Daten ihre Prozesse und Betriebsabläufe effizienter gestalten kann. Die vorgestellten Lösungen von Rittal und Eplan bieten konkrete Ansätze, um die spezifischen Herausforderungen der Branche zu bewältigen. Dadurch kann die maritime Wirtschaft auch in Zeiten von Handelshemmnissen und geopolitischen Konflikten weiterhin erfolgreich sein.